i

Bürgermeisterverzeichnis

Amlach – Schneebilder 31. Jänner 2014

Fast nicht mehr enden wollende Schneefälle Ende Jänner 2014 - sie aber brachten auch eine wunderschöne Winterlandschaft - dokumentiert in den Bildern   schneebilder-amlach-31-1-2014

Amlach hat nun eine Kirchturm-Uhr

Nun kann man sich im Dorf auch an der Kirchtrum-Uhr zeitlich orientieren. Eine Doku über Montage und Steuerung die-kirchturmuhr

Lindenbäume am Friedhofseingang

23. Februar 2013: Die beiden Kastanienbäume am Friedhofseingang waren alt und es zeigten sich vermehrt morsche Äste. Bei Stürmen und Gewitter brachen immer wieder Äste ab und fielen zu Boden. Dieser Umstand wurde schließlich zu gefährlich, sodass erwogen wurde, die...

Die Aussichts- und Rastplätze auf dem Rauchkofel

Die Aussichts- und Rastplätze auf dem Rauchkofel Vom Parkplatz der Dolomitenhütte wandert man auf dem neuerrichteten Steig -  etwa 1 Gehstunde - auf den Gipfel des Rauchkofels. Oben können sich die Wanderer der idyllischen Aussichts- und Rastplätze erfreuen und den...
Dorfplatz um 1910
p

Dorfplatz um 1910

„Dem Dorf Leisach gegenüber, am rechten Ufer der Drau, welche eben die Schluchten des oberen Drautales verlassen hat, dort, wo die letzten Abhänge des Rauchkofels in die Ebene sich verlieren, in einer beneidenswertesten Lage ruht das schöne Dorf Amlach. Waldstreifen, wechselnd mit Obstbaumgruppen, zieren und schirmen diesen stillen und anmutigen Ort.“ Aus: Johann Jakob Staffler, Das deutsche Tirol und Vorarlberg, II. Band.
Dorfansicht seinerzeit
p

Dorfansicht seinerzeit

Univ.-Prof. Dr. Eberhard Kranzmayer gibt dazu folgende Erklärung: „Der Name Amlach würde jetzt Jamljani (=die Grubenbewohner) heißen, wäre das Osttiroler Slowenisch nicht schon lange ausgestorben. Im Jahre 1352 scheint Amlach bereits in einer Urkunde auf. In diesem Jahr „verkaufte Friedreich von Nemlach und seine Ehefrau Elspet für sich und andere Verwandte das Gut an dem niederen Ort Nemlach, Pfarre Dristach, an das Gotteshaus und Spital zu Luentz, für welches Dyetmar der Staudacher von Virgen, Bürger zu Luentz, den Kaufpreis bezahlt.“
Die einstige Galitzenschmiede
p

Die einstige Galitzenschmiede

1382 stiftete Heinrich in der Huben zu Leusach 50 Agleier Pfennig der Kirche zu Emlach. Im Musterregister vom Jahr 1400 werden elf Mann für die Landwehr angegeben. Da jeder Hof mindestens einen Mann zur Landwehr stellen musst, so gab es damals in Amlach zehn oder elf Huben. 1436 scheint in einem Kaufvertrag, bei dem Hanns Weier, Stadt- und Landrichter zu Lienz siegelt, neben Heinrich u.a. auch schon Hanns freunt von Emlach als Zeuge auf. 1449 wird Hans Huber von Amlach als Jäger vom Dienste des Grafen von Görz genannt. Er erhielt für seine Tätigkeit jährlich fünf Paar Schuhe vom Schuhmeister Jörg zu Lienz.

Im Flurnamenverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert

Höfenamen
Mayer (Moar), Freund, Strickhofer, Kasperer =Weber, Gaberle = Weber, Egartner =Flatscher, Winkler = Vestler, Hueber = Stoffler, Unter-Linder, Ober-Linder, Schaidenmacher/Mayr, Schneider, Gallitzenschmied 15 und Einsiedlerhäusl
Bergnamen
Alpelspitze = Eisenspitze, Bärenspitze, Breitleitenspitze, Kühboden-Törl, Gamskofl, Hochtrage, Hochleitenspitze, Hoch-Itrachspitz, Rahbuling, Rauchbichel, Rauchkofel (Kreidefeuerpunkt), Spitzkofel, Ulrichsbichl
Bachnamen
Goggbach, Hallebach, Mühlbach, Spatenbach, Seebach
Waldnamen
In der Platte, Kühbodenwald, Kreuzweg, Schalo, Ehrenburg, Gogg-Gock (auch Weide), Jagerbichl, Lahitschthal, Leibental, Maswald, Öde, Rauchkofel, Wurze.
Ohne nähere Angaben
Anger, Eschangerl, Gansl, Gemswiesen, Haberanger, Harpfgarten.
Weide
Brettern, Zachweide.
Alpe
Kerschbaumer Alpe, Hallebach.
Die Namen der Äcker
Bader Acker, Bausteigacker, Thoracker, Holleracker, Langerschl, Lassacker, Oberfeld, Streichacker, Unterfeld, Weißkerschbaumacker.

Ehrenbürger

Franz Idl

Weihbischof Matthias Defregger

Josef Goller

Franz Idl

Bürgermeisterverzeichnis

Bürgermeister seit 1989
Franz Idl
Gemeinde Amlach
Bürgermeister von 1974-1989
Josef Goller
Gemeinde Amlach
Bürgermeister von 1955-1974
Franz Idl
Gemeinde Amlach